Shomer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
>HIER< der LINK des Original-Beitrages von ABA (Zeev Baranowski) aus:»Der PROZESS Jeschuas aus jüdischer Sicht«
> wir werden weiter sehen, wie wir dieses Rätsel lösen können <
... Beweis für die Trinität herangezogen wird ... Liebe Aisha! Nicht alle Christen stehen zur TRINITÄT Es gibt Millionen, die dies vehement ablehnen!
WESHALB wird im Johannes diese Stelle aus der hebräischen Bibel nicht richtig zitiert?Dort lesen wir nämlich: Sie werden auf MICH (elaj)sehen.
und sie werden auf mich blicken, den sie durchbohrt haben,
Sie werden den anschauen, den sie durchstochen haben.οψονται εις ον εξεκεντησαν (opsontai eis on exeikentesan) : והביטו אליו את אשר דקרו Brit HaChdaschah: (wehibitu ELAW et ascher dekeru)
ABA schrieb: Bei Sacharja handelt sich um eine allgemein üblich althebräische-Redewendung: ... wenn man durch ein Ereignis schwer getroffen (bzw. betroffen) ist, sagt man: >> Es gab mir ein STICH ins Herz << > אשר דקר לבי < DESHALB sollte man Sacharja 12 übersetzen mit: (obwohl GO’tt nur sinnbildlich ein Herz hat)
von Aisha am Di 24. Feb 2009Schalom, ZitatABA schrieb: Bei Sacharja handelt sich um eine allgemein üblich althebräische-Redewendung: ... wenn man durch ein Ereignis schwer getroffen (bzw. betroffen) ist, sagt man: >> Es gab mir ein STICH ins Herz << > אשר דקר לבי < DESHALB sollte man Sacharja 12 übersetzen mit: (obwohl GO’tt nur sinnbildlich ein Herz hat) hier ein Beispiel in der Bibel , in dem das Wort דקר dakar für emotionale Verletzung verwendet wird: Sprüche 12 : 18 Wer unvorsichtig herausfährt mit Worten, sticht wie ein Schwert; aber die Zunge der Weisen bringt Heilung.
SUMMA SUMARUM !!!Das GRUNDPRINZIP ist: GO“tt kann von niemanden getötet und durchbohrt werden !!!
SONDERN:Bei Sacharja handelt sich um eine allgemein üblich althebräische-Redewendung: (Metapher)... wenn man durch ein Ereignis schwer getroffen (bzw. betroffen) ist, sagt man:>> Es gab mir ein STICH ins Herz << > אשר דקר לבי <
Jetzt will ich nicht behaupten, dass ich ein Experte bin in Althebräisch. Leider ist das bei mir weit gefehlt. Jedoch steht in meiner Elberfelder Studienbibel eben in Spr 12,18 ein komplett anderes Wort als in Sach 12,10 .
Ich sehe sogar einen Unterschied:
In meiner Studienbibel stammt das Wort "DAQAR" (Sach 12,10) von der Wurzel "dalät" und das Wort "MADQERAH" von der Wurzel "hêt".
bitte Tricky, sag mir WO du einen Unterschied siehst?
Ich denke, dass das seriöse Literatur ist. Oder nicht?