Autor Thema: Gespräch aus dem Dornbusch  (Gelesen 4244 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline freily

  • Gründer
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1.515
  • Fahrt zum Hermon
    • Schriftendiskussionen
Gespräch aus dem Dornbusch
« am: Do., 08. Juli 2010, 10:06 »
Kommentar von Buber/Rosenzweig:

Im Dornbusch-Gespräch (2. Mo. 3, 14) wird der Name, unter Hinzufügung eines weiteren Buchstabens "A" verbalisiert. Gott antwortet auf Moses Frage nach seinem Namen, vielmehr nach dessen Sinn, indem er das Verb aus der dritten in die erste Person transponierend, 'ehjeh [hawah ist die ältere, hajah die jüngere Gestalt des Verbs], »Ich werde dasein« sagt, und hinzufügt: 'ascher 'ehjeh, »als der ich dasein werde«.

Daß das 'Ehjeh als der erschlossene Name zu verstehen ist, geht aus dem unmittelbar folgenden Satz »So sollst du zu den Söhnen Israels sprechen: 'Ehjeh schickt mich zu euch.« Man pflegt jenes 'ehjeh 'ascher 'ehjeh von je zu übersetzen: »Ich bin der ich bin« und versteht darunter [wenn man Gott nicht geradezu seine Ablehnung aller Antwort durch diese unter Menschen nicht unübliche, aber eher triviale Redensart ausdrücken lassen will] eine Aussage Gottes über seine Ewigkeit oder gar über sein Aus-sich-Selbstsein, was sich schon dadurch verbietet, daß ein Gebrauch des Verbs im Sinne seiner Existenz der Bibel sonst fremd ist:

Es bedeutet [abgesehen von der Verwendung als Kopula oder im Sinn von »es gibt« u. dgl.] werden, geschehen, gegenwärtig werden, gegenwärtig sein, da sein. Um die Bedeutung dieser zentralen Stelle gegen jeden Mißverstand zu schützen, hat der letzte Erzähler oder der Redaktor das biblische Mittel der Wiederholung, auf das ich oben hingewiesen habe, in großartiger Weise verwendend, im gleichen Abschnitt fast unmittelbar vor unserer Stelle [V. 12] Gott zu Mose mit demselben 'ehjeh sprechen lassen: »Ich werde dasein bei dir« und hat bald danach zweimal [4, 12, 15] das 'ehjeh im gleichen unzweideutigen Sinn wiederkehren lassen. In der jüdischen Tradition ist mehrfach, darunter von Jehuda ha-Levi, auf diesen Zusammenhang hingewiesen worden.

Welchen Sinn, sagt Rosenzweig, »hätte wohl für die verzagenden Unglücklichen eine Vorlesung über Gottes notwendige Existenz? Sie brauchen, genau wie der zaghafte Führer selbst, eine Versicherung des Bei-ihnen-Seins Gottes und brauchen sie, zum Unterschied von dem Führer, der es ja aus Gottes eigenem Munde vernimmt, in der die göttliche Herkunft der Versicherung bestätigenden Form einer Durchleuchtung des alten dunkeln Namens.« Das Volk meint, Mose würde wissen wollen, wie sie in ihren Nöten den Gott mit seinem Namensgeheimnis, wie man in Ägypten glaubte, beschwören könnten; Gott antwortet, sie brauchten ihn ja gar nicht herbeizubeschwören, denn er werde ja bei Mose dasein, werde bei ihnen sein. Aber er fügt hinzu, sie könnten ihn auch gar nicht beschwören, denn er werde den Menschen nicht in der Erscheinungsform gegenwärtig, die sie sich wünschen, sondern eh und je in der von ihm selber für diese bestimmte Lebenssituation seiner Menschen gewollten: »Als der ich dasein werde« oder »wie ich eben dasein werde«.
Wer den richtigen Weg nicht sucht, ihn auch nicht findet.
Eine Meinung ohne Wissen ist ein leeres Geschwätz.
freily©

 

Powered by EzPortal