Forum > Fragen zur Kabbalah

Die G'ttesfurcht - Jirath Haschem

(1/2) > >>

Aisha:
 Furcht vor JHWH- יראת יהוה



In unserem Sprachgebrauch ist der Begriff „Furcht“ ausschließlich negativ besetzt. Es ist ein Gefühl der Panik, der Schwäche, der totalen Hilflosigkeit.
Wer sich fürchtet hat keinen Frieden.

Besonders in wirtschaftlich schweren Zeiten wird die Menschheit von dieser negativen Emotion derart überschwemmt, dass ein Prozess der Verstärkung einsetzt. Im allgemeinen Sprachgebrauch „circulus virtuosus“ oder „Teufelskreislauf“ genannt. Die Reaktion verstärkt die bereits vorhandene negative Wirkung.

Präsident Franklin Roosevelt sagt in Zeiten schwerer Wirtschaftsdepression deshalb sehr treffend: „Wir brauchen nichts zu fürchten außer der Furcht selbst“.

Unsere Weisen lehren uns, über die vor Augen liegenden Gefahren hinwegzusehen und allein auf die Macht des Schöpfers zu vertrauen.
Diese innere Einstellung bezeichnet man in der Torah als „G’ttesfurcht“.

Wir sehen , dass dieser Begriff sehr positiv ist!

Sehen wir uns die G’ttesfurcht näher an:

Psalm 111

Die Furcht vor JHWH ist der Weisheit Anfang.

ראשית חכמה ׀ יראת יהוה

reschit chochmah jirath JHWH



Hiob 28:28

Die Furcht vor Adonaj ist Weisheit.

יראת אדני היא חכמה

Jirath Adonaj hi chochmah .

Die G’ttesfurcht ist die Erkenntnis, dass G’tt die höchste Quelle der Weisheit , der Energie und des Lichtes ist.
Die G’ttesfurcht befreit uns daher von der Furcht in jeder anderen Form.

Wir fürchten den Schöpfer nicht mit Schweißperlen auf der Stirn , Zittern und beschleunigtem Puls, sondern in der tiefen inneren Gewissheit (Glaube), dass er die letztendliche Quelle der Macht im ganzen Universum ist.

Durch dieses Wissen (Glauben/Vertrauen/Emunah) wird man FREI!!!!!

Die Bibel beginnt mit den Worten – Bereschit barah elohim –בראשית ברא אלהים - am Anfang erschuf elohim . „Dies ist das erste aller Gebote und es wird „Furcht des Schöpfers genannt , was der „Anfang“ ist.
Wie geschrieben steht : „Furcht vor JHWH ist der Anfang der Weisheit“ (Psalm 111:10) und „der Anfang des Wissens“ . Sie ist das Eingangstor, durch das man den Bereich des Glaubens betritt. „(Buch Zohar, Band 1).

Der Zohar unterscheidet 3 Kategorien der G’ttesfurcht :


1. Der Mensch fürchtet den Schöpfer, weil er Angst hat, es könnte ihm in der Welt schlecht ergehen, er könne krank werden oder sein Geld verlieren.

2. Der Mensch fürchtete eine Strafe in der nächsten Welt.

KEINER diesen beiden Arten von G’ttesfurcht entspringt der Quelle der Wahrheit, sie haben keinerlei Basis in der Torah.

Derjenige , der sich fürchtet er könne vom Schöpfer bestraft werden, hat nicht die G’ttesfurcht erkannt, die zum Leben führt. Ein solcher Mensch ist von der
„Bösen Furcht“ beherrscht. (Zohar, Band 1).

Über diese falsche Furcht der 2. Kategorie lesen wir in den christlichen Schriften:

1. Johannes 4

Gott ist die Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm. 17 Darin ist die Liebe bei uns vollkommen, dass wir Zuversicht haben am Tag des Gerichts; denn wie er ist, so sind auch wir in dieser Welt. 18 Furcht ist nicht in der Liebe, sondern die vollkommene Liebe treibt die Furcht aus; denn die Furcht rechnet mit Strafe. Wer sich aber fürchtet, der ist nicht vollkommen in der Liebe.



ECHTE G’ttesfurcht haben diejenigen erkannt, die den Schöpfer fürchten, weil er allmächtig ist und uns alle regiert, weil er die QUELLE und das Wesen der Welten ist. (Zohar, Band 1).

Weiter geht es mit den farblich hervorgehobenen Begriffen, die genau erklärt werden.
schalom Aisha

ABA:
שלום חמודים
Schalom ihr Lieben,
dies ist ein sehr gutes Thema um die > Wahnsinns-GOttesangst < auf den Tisch zu bringen !

Ich bin mit dir darin einer Meinung und möchte nur aus den Urschriften des TENACH
was das Althebräische betrifft, und der LXX Septuaginta in Altgriechisch
etwas beisteuern, denn ...

>>> FURCHT <<< ist eine beispielhafte FEHLÜBERSETZUNG
ebenfalls wie du erwähntest, die falsch verstandene FURCHT in den christlichen Schriften !

Sehen wir also mal in den antiken Schriften nach:

        
Die christlichen Endredakteure übersetzen in 1. Johannes 4,17
φοβος ουκ εστιν εν τη αγαπη > FURCHT ist nicht in der LIEBE <
Wir sehen hier das griechische WORT > φοβος < (fobos) [Fobie]
und das heißt : FURCHT, ANGST, SCHRECKEN !!!

und jetzt betrachten wir uns mal aus dem Althebräischen Hiob 28,28 (wie du schon erwähntest)
>> הן יראת אדני היא חכמה <<
und hier steht der BEGRIFF : יראת אדני (jerat adonaj)
welcher die WURZEL  ירא (jareh)  sowie יראה (jerah) hat!
und ich übersetze es vorab mal mit: (Ehr)furcht bzw. EHRerbietung !

UND hier übersetzt die ALTGRIECHISCHE LXX SEPTUAGINTA :
... Ιδου η θεοσεβεια εστιν σοφια ...
> Sieh´doch, die heilige GOttesfurcht ist Weisheit <

Jetz bemerken wir, dass die noch älteren ÜBERSETZER das griechische WORT:
Σεβας (Sebas) anstatt (wie die späteren Christen im sog. NT) = Φοβος (fobos) benutzen!
d.h.
σεβας - SEBAS - (übrigenst stammt der SEBASTIAN davon ab) 
= heilige Achtung, Verehrung, Ehrfurcht, Bewunderung !!!

Also wie gesagt in deutsch nix mit ANGST, SCHRECKEN und FÜRCHTEN

שבת שלום אבא
Schabat Schalom ABA

Aisha:
Furcht vor JHWH-        יראת יהוה

Teil 2

Die Unterteilung der „Furcht“ in 3 Kategorien stellt ein sprachliches Problem dar, sind doch die beiden ersten keine „echte G’ttesfurcht“.

Beide ersten Kategorien sind auf die Zukunft ausgerichtet:

Bei der ersten fürchtet man sich in Zukunft etwas zu verlieren (sein Geld, seinen Ruhm, seine Gesundheit,) und  dies allein ist das Motiv mit  G’tt  in Beziehung zu treten .

Ein solcher Mensch macht sein Glück von Dingen abhängig , die von Natur aus vergänglich sind.


Bei der zweiten verlegt man diese Furcht einfach aus dieser Welt in die nächste .

In dieser Welt kann solch ein Mensch durchaus in puritanischer Askese leben und dem Materialismus entsagen. Trotzdem ist diese Furcht um nichts besser als die erste.

Man verrichtet Gebete und hält bestimmte Regeln ein, um den „Schlüssel zum Himmel“ nicht zu verlieren. Dies sind Versuche G’tt zu manipulieren.

Beide Arten der „bösen G’ttesfurcht“ basieren auf negativen Absichten.

Im Gegesatz dazu ist die wahre G’ttesfurcht etwas, das bereits in der Gegenwart da ist.

Deshalb ist es ratsam sie im Deutschen als „Ehrfurcht“ zu bezeichnen.

schavua tov

Aisha



Aisha:
Schalom Aba,

ist immer interessant die griechische Version dazu zu lesen.


--- Zitat ---Aba: Jetzt bemerken wir, dass die noch älteren ÜBERSETZER das griechische WORT:

Σεβας (Sebas) anstatt (wie die späteren Christen im sog. NT) = Φοβος (fobos) benutzen!
d.h.
σεβας - SEBAS - (übrigenst stammt der SEBASTIAN davon ab)
= heilige Achtung, Verehrung, Ehrfurcht, Bewunderung !!!
--- Ende Zitat ---

Tatsächlich wird in der Apostelgeschichte (10:2, 13:16) bei den "G'ttesfürchtigen" der Begriff fobos benutzt.
Vielleicht möchte der Schreiber bewusst auf die Tatsache hinweisen, dass diese Menschen noch nicht in einer harmonischen liebevollen Beziehung zum Schöpfer standen, sondern in einer Angst-Beziehung.

Der Johannes in seinem  Brief benutzt zweifelsfrei diese Begriff (fobos -Angst) negativ und somit stimmt er mit unserern jüdischen Auslegern überein.

Dazu kommen wir noch, dann wird es klarer werden.

schavua tov

Aisha

Aisha:
Furcht vor JHWH-        יראת יהוה
Teil 3


Der Zohar beschreibt, dass ein falsches Verständnis der Beziehung zum Schöpfer (Kategorie 1 und 2) krankhafte innere Zustände verursacht. Zur bildhaften Beschreibung dieser Zustände werden die Begriffe aus dem Schöpfungsbericht verwendet :

1.   tohu -  formlos (wie gewürgt)      

תהו
2.   bohu-  leer (in die Tiefe gezogen)   

בהו
3.   choschech - Finsternis (innerlich verbrannt werden) 

חשך
4.   ruach Geist (wie mit dem Schwert geschlagen) 

רוח



Im modernen Sprachgebrauch würde man  eher sagen:

Innere Bedrängnis, Depression, Burn out und seelische Schmerzen.

Wer sich jemals mit den Folgen zwanghafter religiöser Systeme beschäftigt hat, wird mit Erstaunen feststellen, dass die Leute tatsächlich an solchen Symptomen leiden.
Dies beschreiben unsere Weisen bereits vor tausenden Jahren!

Die gute Nachricht ist, sie schrieben auch genau, wie man diese falsche G’ttesfurcht ablegt und die wahre findet.  :)

schalom

Aisha




Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln