Forum > Liberales Judentum
בית ישראל * Haus ISRAEL
ABA זאב ברנובסקי:
שלום כולם
Schalom zusammen,
wenn ich so unsere Beiträge sehe, dann können wir uns beinahe fragen, ob schon eine Selektion beginnt!?
Nichtisraelitischer Staat im EREZ ISRAEL ? ? ?
In der blinden diplomatischen Zerstörungswut übersehen die EU-Schreibtischtäter selbst die Tatsache, dass diejenigen, um die sie sich "kümmern", die "Araber" im Osten Jerusalems, dagegen sind. Dass kein Teil Jerusalems Teil eines PA-Staats sein will, wurde bereits anderenortes dargestellt.
Das Forschungsinstitut Pechter Middle East Polls hat in Zusammenarbeit mit dem Palestinian Center fo Public Opinion im November 2010 eine detaillierte repräsentative Studie über die Lebenslagen und Einstellungen der arabischen Bevölkerung in den östlichen Stadtteilen Jerusalems durchgeführt. Unter anderem wurde die Frage gestellt, ob sie bei einer imaginaeren Zwei-Staaten-Lösung lieber "Staatsbürger des Staates Palästina" mit allen Rechten und Vorzügen dieses Staates, oder Staatsbürger des Staates ISRAEL mit allen Rechten und Vorzügen dieses Staates sein würden. Der zentrale Befund: 30% haben sich für die Staatsbürgerschaft eines PA-Staats entschieden, 35% für ISRAEL, weitere 35% "verweigerten" die Antwort.
Der grösste Störfaktor ist dabei der soziale Druck, dem sich ein Araber widersetzen muss, um sich offen für die israelische und gegen die palästinensische Staatsbürgerschaft zu entscheiden, dies erklärt zumindest zum Teil auch den hohen Prozentsatz der "Unentschiedenen". Dies versuchten die Forscher mit der Frage zu korrigieren, ob, nach der Meinung des Befragten, "die Meisten in deiner Nachbarschaft" die eine oder die andere Staatsbürgerschaft wählen würden:
Davon waren 31% ueberzeugt, dass sich die meisten für Palästina entscheiden, während 39% meinten, dass die meisten die israelische Staatsbürgerschaft beibehalten wuerden, 30% verweigerten die Antwort. Die Studie wurde am 12. Januar 2011 vorgelegt und ist abrufbar (s.u.). Es ist von enormer Wichtigkeit, diese neuesten Befunde zur Kenntnis möglichst vieler Politikgestalter in der EU und weltweit zu tragen, denen die Sicherheit und Stabilität in der Region ja am Herzen liegt. Posted on 11 January 2011.
Detailed November 2010 East Jerusalem Survey Results – The Palestinians of East Jerusalem:
What Do They Really Want?
Europa und die USA, besser gesagt das dortige bösartige Kartell aus Systemmedien und der heuchlerisch-infantilen politischen "Führungsschicht", weiter die islamsiche Welt und überhaupt alle Gutmenschen und Palästinenserrechtler auf dieser Welt bekommen einen Hysterieanfall nach dem anderen, wenn ein jüdisches Haus im Osten der israelischen Hauptstadt gebaut werden soll - was kümmert die der millionenfache Völkermord in DARFUR - دار فور , und das sonstige Leiden auf dieser Welt. Die blinden "Friedensbeweger" wollen Israel den Ostteil der ewigen jüdischen Hauptstadt entreissen und zur Hauptstadt eines Nicht-Israelitischen-Staates machen. Dabei vergessen sie aber eine doch wichtige "Kleinigkeit", nämlich diejenigen, die es eigentlich betreffen würde, zu fragen, >ob sie das auch wollen< - die Araber Jerusalems. Die westlichen "Mächte" sind immer noch im kolonialen Denken des 18-19 Jh.
Quelle: Heute in ISRAEL
____ findet ihr :__ > HIER <
ABA זאב ברנובסקי:
שלום כולם
Schalom zusammen!
Ein sehr guter Freund aus ISRAEL, der z.Zt. auch mit seiner Familie in Deutschland lebt, hat mir einen Artikel weitergeleitet, den ich euch gerne mitteilen möchte. Ich denke als Ergänzung sollte er jeden wieder einmal an das HAUS ISRAEL und an die Rückkehr der >verlorenen Stämme< erinnern. Denn, wie ihr in den vorstehenden Artikeln erkennt könnt, lehnen wir eine Zwei-Staaten-Lösung prinzipiell ab.
Ganz besonders beeindruckt und positiv überrascht war ich über den Artikel von Bettina Kudla MdB. Die direkt gewählte Leipziger CDU-Bundestagsabgeordnete Bettina Kudla und Abgeordnete des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union, veröffentlicht ein mutiges Thesenpapier zu Israel und dem Nahostkonflikt, wie man es leider bei der heutigen CDU sowie auch bei anderen Parteien nicht mehr selbstverständlich findet.
--- Zitat ---Thesenpapier zur Zwei-Staaten-Lösung und zur Siedlungspolitik des Staates Israel
Seit Jahren werden in der Öffentlichkeit immer wieder Debatten um die politische Situation des Staates Israel geführt. Die Bundesregierung unterstützt mit Nachdruck die sogenannte Zwei-Staaten-Lösung und kritisiert gleichzeitig Israels Siedlungspolitik. Die Palästinenser hatten ein Fülle von Gelegenheiten, einen eigenen Staat zu gründen.
Im Einzelnen :
- Im Jahre 1948 infolge der UN Resolution 181 vom 29. November 1947; Israel ergriff die Gelegenheit zur Staatsgründung, die arabischen Nachbarn reagierten mit einem Angriff auf Israel. Die im heutigen Westjordanland lebenden Araber (der Begriff Palästinenser wurde erst unter Arafat eingeführt) lehnten die Gründung eines eigenen Staates ab, da sie die Gründung des Staates Israel nicht zulassen wollten und stattdessen das gesamte Gebiet zwischen Westjordanland und Mittelmeer haben wollten. Die Palästinenser hatten die gleichen Chancen auf eine eigene Staatsgründung wie Israel! Aber nur Israel hat diese Chance genutzt. Daher ist eine grundlegende Skepsis der Israelis gegenüber der Gründung eines Palästinenserstaates historisch begründet.
- Im Jahre 1967 nach dem Sechs-Tage Krieg : Die „Drei Neins von Karthum“ – wieder Ablehnung der Araber einen Friedensvertrag mit Israel abzuschließen und keine Anerkennung Israels
- Im Jahre 1993 wurde erstmals durch Arafat im Rahmen eines Briefes die Existenz des jüdischen Staates anerkannt und Gewaltverzicht als Grundlage für den Oslo Prozess und damit als Grundlage für die Bildung eines Autonomiegebietes im Westjordanland gelegt.
- Im Jahre 2000 in Camp David. Auch hier lehnten die Palästinenser ab.
- Im Jahre 2008 bot Premierminister Olmert den Palästinensern 97% des Westjordanlandes zur Gründung eines eigenen Staates.
- Obwohl der Staat Israel seit über 60 Jahren ein funktionierender Staat ist, in dem es eine Gewaltenteilung nach Legislative, Exekutive und Judikative gibt und ein Parlament mit 120 Abgeordneten, die in freier und geheimer Wahl gewählt werden, haben alle islamischen Staaten (keine Demokratien!) den Staat Israel bis heute nicht anerkannt.
All dies zeigt :
Das Problem ist nicht die Staatsgründung eines Palästinenserstaates, das Problem ist, dass die arabischen Nachbarn den Staat Israel nicht wollen. Das ist das zentrale Problem! Diese Haltung ist z.T. auch in Strömungen des Islam begründet. Man muss die Frage stellen, warum empfangen die Vertreter von über 50 islamischen Staaten vor der UN-Vollversammlung im Mai 2011 den Vertreter eines demokratischen Staates Israel frostig und im Grunde feindselig und bejubeln gleichzeitig den palästinensischen Vertreter. So wie die islamischen Staaten den jüdischen Staat Israel behandeln, werden diese in der langfristigen Perspektive auch die europäischen Staaten behandeln.
Der Staat Israel muss sich gegen diese fehlende Anerkennung, die sich in einem „Hinarbeiten auf die Zerstörung des Staates Israel“ ausdrückt, wehren können. Falls die Europäer und insbesondere die BRD es mit einer Partnerschaft mit Israel ernst meinen, dann müssen sie an der Ursache des Problems ansetzen, also an der fehlenden Anerkennung des Staates Israel. Ohne diese Anerkennung des Staates Israel, die überzeugend durch Gewaltverzicht dargelegt werden muss, kann es keinen Palästinenserstaat geben.
- Die Palästinenser müssen folglich die Voraussetzungen für einen eigenen Staat schaffen, nicht die Israelis! Durch den einseitigen Gang vor die UN, der eben keine Anerkennung Israels mit einschließt, entfernt man sich von dem Ziel eher, als dass man sich ihm nähert. Die Forderung nach Anerkennung des Staates Israel scheint bei den Europäern zur lästigen Pflichtübung verkommen zu sein.
- Es stellt sich die Frage, wie die 1,5 Mrd. Euro EU Mittel, die in den Jahren 2011-2013 in den Gaza Streifen fließen, verwendet werden. Zweckentfremdet für Korruption oder für militärische Angriffe (Raketenbeschuss) auf Israel?
- Es ist nicht nachvollziehbar, warum hohe politische Vertreter wie die EUAußenbeauftragte oder der deutsche Entwicklungshilfeminister dem Flüchtlingshilfswerk UNHCR im Gaza-Streifen Schecks in Millionenhöhe überbringen, ohne gleichzeitig zu fordern, dass der Begriff Flüchtlinge für die Bewohner im Gaza-Streifen nicht mehr anzuwenden ist. Wirkliche „Flüchtlinge“, also Menschen, die im Jahre 1948 vom Gebiet des heutigen Israel in den Gaza-Streifen gezogen sind oder vertrieben wurden, leben heute kaum mehr. Es ist nicht sachgerecht, alle Generationen danach noch als Flüchtlinge zu bezeichnen.
Diese Vorgehensweise dient ausschließlich dazu, eine Drohkulisse gegenüber Israel aufzubauen, dass die komplette Bevölkerung des Gaza-Streifens nach Israel umsiedeln möchte. Dies würde den Staat Israel zwangsläufig destabilisieren. Wer es mit der Zwei-Staatenlösung wirklich ernst meint, der kann doch nicht wollen, dass Menschen, die heute im Gaza-Streifen geboren werden, sich als Flüchtlinge bezeichnen statt als Staatsbürger eines Palästinenserstaates. Der künftige Palästinenserstaat wird das Westjordanland und den Gaza-Streifen umfassen.
Siedlungspolitik
- Die Rechtslage der Gebiete des Westjordanlandes und des Gazastreifen ist nicht eindeutig geklärt. Es gibt keinen Friedensvertrag und es gibt keinen Palästinenserstaat und folglich auch kein Staatsgebiet. Ein über Jahrzehnte währender rechtlich ungeklärter Zustand ist keine Begründung, dass das Gebiet einfach den Palästinensern zugesprochen wird. Während in Israel 7,5 Mio. Menschen leben, sind es im Westjordanland rund 2,3 Mio. und im Gazastreifen 1,4 Mio.
- Die Siedlungspolitik begann 1967 nach den „Drei Neins von Karthum“. Siedler sind Israelis, die in Ostjerusalem oder dem Westjordanland leben wollen, ganz einfach Menschen, die in moderne, z.T. vom Staat Israel geförderte moderne Wohnungen gezogen sind. Die Siedlungen haben z.T. die Wüste bewohnbar gemacht, Siedlungen schaffen Infrastruktur und Arbeitsplätze auch für die arabische Bevölkerung.
- Siedler sind Menschen, die in Frieden wohnen wollen und keine Kriminellen. (A settler ist not a criminal!) Vereinzelt gibt es militante Siedler, die aber von der israelischen Justiz verfolgt werden. Eine gewisse Radikalisierung der Siedler hat sich sicherlich aufgrund der feindseligen Haltung der arabischen Bevölkerung gegenüber den israelischen Bewohnern zwangsläufig herausgebildet. (wie z.B. die grundlose Ermordung einer fünfköpfigen Siedlerfamilie im vergangenen Jahr, die von Palästinensern z.T. bejubelt wurde).
- Die Siedler im Westjordanland sind zahlenmäßig nicht mehr als 15% der arabischen Bevölkerung. Das Gebiet der Siedlungen beträgt nur 3 % des Westjordanlandes. In welchen Staat in Europa würde man einer Bevölkerungsgruppe einfach verbieten, dort leben zu wollen, wo sie es eben gerne möchten? In welchem Staat in Europa müsste man für bestimmte Bevölkerungsgruppen solche Sicherheitsvorkehrungen treffen, wie in den Siedlungen? Sicherlich in keinem demokratischen Staat!
- Folglich kann man nicht von einem Willen zur friedlichen Nachbarschaft der Palästinenser ausgehen, wenn die Siedler im Westjordanland das große Problem sind. Warum stellen sich die Europäer dann so vehement auf die Position der Palästinenser und kritisieren Israel?
- Die Forderung „alle israelischen Siedler raus aus dem Westjordanland“ ist die Forderung nach einer ethnischen Säuberung. Wie stellen sich die Europäer zu dieser Forderung? In Europa würde eine solche rassistische Forderung gerichtlich verfolgt.
- Angeblich würden die Siedlungen die Gründung eines Palästinensischen Staates verhindern. Die Siedlungen dienen auch vehement den Sicherheitsinteressen Israels. Im Rahmen einer Zwei Staaten Lösung wäre eine Gebietstausch möglich zum Ausgleich für das Siedlungsgebiet, ggf. auch die Aufgabe vereinzelter Siedlungen.
- Zum Vergleich :
Man stelle sich den finanziellen und rechtlichen Kraftakt vor, wenn nur ein kleines Dorf in einem Bergbaugebiet in Europa umgesiedelt werden müsste. Die Forderung nach einer Umsiedlung von Städten mit mehreren tausend Einwohnern ist unrealistisch.
- Wie kommen die Europäer dazu, Israel wegen ihrer Siedlungspolitik so zu kritisieren und nicht an erster Stelle einen Gewaltverzicht seitens der Palästinenser zu fordern? Wird die Tatsache, dass Israelis in einer Siedlung im Westjordanland leben wollen schlimmer gewertet als Gewaltakte gegen Israelis? Die Gewaltakte treffen auch viele Palästinenser.
- Die Siedlungen werden, mit Ausnahmen zu Einzelfällen zu Beginn der Siedlungspolitik, deren private Eigentümer entschädigt wurden, allein auf öffentlichem Grund und Boden gebaut.
- Die Siedlungspolitik wurde in den sechziger Jahren unter der Arbeiterpartei begonnen und wurde von den Regierungen jeglicher Couleur in Israel mit getragen. Eine Ablehnung der Europäer bedeutet, dass man sich gegen alle demokratisch in Israel gewählten Regierungen wendet und die Position der Palästinenser einnimmt, die noch nie eine wirklich demokratische Regierung hatten!
- Die Siedlungspolitik ist von einzelnen Beduinensiedlungen, die aus Sicherheitsgründen geräumt wurden, zu unterscheiden.
- Ein neun monatiger Siedlungsstopp in 2009 hat die Friedengespräche auch nicht voran gebracht.
- Der Abzug der 8000 jüdischen Siedlern aus dem Gaza-Streifen im Jahr 2005 unter hohem finanziellen Entschädigungsaufwand seitens des israelischen Staates hat die Lage im Gaza-Streifen nicht verbessert, im Gegenteil. Die 8000 Israelis hat man zwangsumgesiedelt! Das Gebiet, in dem keine Israelis mehr leben, ist heute das größte Problem.
- Siedler bedeuten auch einen Schutz für die Palästinenser. Die Israelis werden immer ein besonderes Interesse an Frieden, Sicherheit und Wohlstandsentwicklung haben, wenn eine hohe Anzahl an jüdischer Bevölkerung in einem Gebiet lebt.
- Jerusalem :
Nur im jüdischen Glauben steht Jerusalem im Zentrum des Glaubens, für die Muslime steht Jerusalem erst an dritter Stelle ihrer heiligen Stätten. Ist den europäischen Christen bewusst, dass im Falle einer Teilung Jerusalems die Stadt muslimisch würde? Jerusalem ist unteilbar!
- Fazit :
What´s so bad about status quo. As long as the status quo is preferable to the alternative, the status quo looks pretty good. You don`t compare the status quo to your fantasies, but to realistic alternatives, weighing the material price for each such risk or concession. (JerPost July 11,2011, p. 24)
- Nur in einem gemeinsamen friedlichen Miteinander zwischen Israelis und Palästinensern wird sich die wirtschaftliche Situation der Palästinenser bessern. In Israel sind 17 % der israelischen Staatsbürger Palästinenser. Dort funktioniert das Zusammenleben auch.
- Gibt es in der Welt überhaupt ein anderes Land, bei dem ein Regierungschef so massiv die Vernichtung eines Nachbarstaates gefordert hat, wie der Iran gegenüber Israel?
- Zu beachten gilt, dass Araber aufgrund ihrer orientalischen Mentalität u.U. nicht so sachlogisch Verträge und Abkommen schließen, wie es die Europäer erwarten. Diese Tatsache wird von den Europäern in der Regel ignoriert. Daher ist es wesentlich schwieriger überhaupt zu Ergebnissen zu kommen.
- Israel wurde aufgrund seiner Zurückhaltung gegenüber dem arabischen Frühling sehr kritisiert. Inzwischen gibt die Entwicklung der Haltung des Staates Israel recht. Dies zeigt, dass die Einschätzung des unmittelbar betroffenen Landes doch die realistischere ist, als die von Wunschdenken geprägte Haltung der Europäer.
Fazit :
Bei genauer Betrachtung der Sachlage kommt man zwangsläufig zu dem Schluss, dass die Staatsräson Deutschlands, dem Staat Israel zur Seite zu stehen, nicht blindlings zu erfolgen hat, sondern dass sie wohl begründet ist.
Leipzig / Berlin, Februar 2012
gezeichnet : Bettina Kudla MdB. Mitglied im Finanzausschuss,
Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
--- Ende Zitat ---
Nach dem Motto vieler christlicher Freunde > ISRAEL du bist nicht allein < habe ich diesen Artikel ungekürzt an meinen Gesamt-Beitrag > בית ישראל * Haus ISRAEL < angeschlossen!
שלום אבא
Schalom ABA
זאב ברנובסקי
Zeev Baranowski
____ findet ihr :__ > HIER <
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln