Forum > Christen (alle Gruppierungen)
Ablauf nach dem Sündenfall im Garten Eden bezüglich Opfer
tricky:
Schalom zusammen!
Weil es Thema bei uns in der Sabbatschule war und wir ein bisschen geteilter Meinung waren, möchte ich diese Frage auch hier stellen. Ich stelle sie im Subforum Judentum, weil mir kein besseres zu dem Thema eingefallen ist. Kann also gerne verschoben werden.
Hier jetzt die Frage: Wie genau spielte es sich nach dem Sündenfall im Paradies ab? Wie ist die zeitliche Reihenfolge der Ereignisse?
Ich habe für mich eine Reihenfolge zusammengestellt, damit ihr wißt wie ich das meine:
1. Sündenfall
2. Adam u. Eva verstecken sich und machen sich "Kleider" aus Blättern, weil sie nackt sind
3. Gott opfert, damit er dem Menschenpaar überhaupt noch begegnen kann
4. Ausweisung aus dem Paradies, draußen ist's kalt
5. Gott gibt ihnen die Leibröcke, damit sie geschützt sind
6. Gott bringt Adam bei wie man opfert, der wiederum zeigt es seinen Söhnen
Es geht mir bei dieser Thematik rein um den Ablauf und die Einführung der Opfer. Wie stellt sich der Ablauf aus eurer Sicht dar und warum? In der Diskussionsgruppe hatten wir sogar die Ansicht, dass Adam selbst das erste Opfer, noch im Paradies, brachte. Hat Gott räumlich gesprochen im Paradies geopfert (um die Leibröcke zu bekommen) oder erst draußen? Kann Gott den sündigen Menschen begegnen ohne ein Opfer zu bringen?
Bin gespannt auf eure Ansichten.
viele Grüße
Tricky
tricky:
Schalom nochmal!
Ok, dann diskutieren wir das Thema im Subforum Christentum. Gleich meine Frage dann hierzu. Ist meine Sicht eine spezifisch christliche? Oder ist das Thema ein spezifisch christliches? Würde mich wundern, da ja der Tanach die Erzählung sicher auch enthält. Hier mal der Bibeltext, den ich schon vorher hätte posten sollen:
1 Mo 3/7 Da wurden ihrer beider Augen aufgetan, und sie erkannten, daß sie nackt waren; und sie hefteten Feigenblätter zusammen und machten sich Schurze.
3/8 Und sie hörten die Stimme Gottes, des HERRN, der im Garten wandelte bei der Kühle des Tages. Da versteckten sich der Mensch und seine Frau vor dem Angesicht Gottes, des HERRN, mitten zwischen den Bäumen des Gartens. 3/9 Und Gott, der HERR, rief den Menschen und sprach zu ihm: Wo bist du?
[...]
3/20 Und der Mensch gab seiner Frau den Namen Eva, denn sie wurde die Mutter aller Lebenden.
3/21 Und Gott, der HERR, machte Adam und seiner Frau Leibröcke aus Fell und bekleidete sie.
3/22 Und Gott, der HERR, sprach: Siehe, der Mensch ist geworden wie einer von uns, zu erkennen Gutes und Böses. Und nun, daß er nicht etwa seine Hand ausstrecke und auch [noch] von dem Baum des Lebens nehme und esse und ewig lebe! 3/23 Und Gott, der HERR, schickte ihn aus dem Garten Eden hinaus, den Erdboden zu bebauen, von dem er genommen war. 3/24 Und er trieb den Menschen aus und ließ östlich vom Garten Eden die Cherubim sich lagern und die Flamme des zuckenden Schwertes, den Weg zum Baum des Lebens zu bewachen.
Ich habe die interessanten Stellen fett hervorgehoben.
viele Grüße
Tricky
Aisha:
Hallo Tricky,
--- Zitat ---Gleich meine Frage dann hierzu. Ist meine Sicht eine spezifisch christliche?
--- Ende Zitat ---
Deine Fragestellung ist spezifisch christlich. Es liegt an dem unterschiedlichen Verständnis von Opfer. Alleine aus diesem Grund wurde das Thema ins Forum "Christentum" verschoben.
Einem freien Meinungsaustausch tut dies keinen Abbruch :)
schalom
Aisha
tricky:
Schalom Aisha!
--- Zitat von: Aisha am Fr., 22. Mai 2009, 13:44 ---Hallo Tricky,
--- Zitat ---Gleich meine Frage dann hierzu. Ist meine Sicht eine spezifisch christliche?
--- Ende Zitat ---
Deine Fragestellung ist spezifisch christlich. Es liegt an dem unterschiedlichen Verständnis von Opfer. Alleine aus diesem Grund wurde das Thema ins Forum "Christentum" verschoben.
--- Ende Zitat ---
Da muss ich jetzt natürlich nachfragen. Wie würdest du persönlich die Charakteristik des unterschiedlichen Verständnisses zum Thema Opfer aus beiden Sichtweisen darlegen? Also Christen denken Opfer sind... . Und Juden denken Opfer sind... .
Und vielleicht auch zu meiner eigentlichen Frage. Wie war der zeitliche Ablauf beim Sündenfall?
shabbat schalom
Tricky
Aisha:
Schalom Tricky,
--- Zitat ---Da muss ich jetzt natürlich nachfragen. Wie würdest du persönlich die Charakteristik des unterschiedlichen Verständnisses zum Thema Opfer aus beiden Sichtweisen darlegen? Also Christen denken Opfer sind... . Und Juden denken Opfer sind... .
Und vielleicht auch zu meiner eigentlichen Frage. Wie war der zeitliche Ablauf beim Sündenfall?
--- Ende Zitat ---
Das ist immer so ein Problem mit einer verallgemeinerten Aussage "die Juden denken...", "die Christen denken...".
Ich bin überzeugt , dass es hier unterschiedliche Ansichten innerhalb der Religionen gibt.
Meine persönliche Meinung:
Für Juden sind "Opfer" ein allgemeiner Begriff für das "Nähern zu G'tt, dem Schöpfer".
Wie nähert man sich zu G'tt?
Indem man ihm ähnlicher wird in den Eigenschaften.
Da G'tt der GEBER ALLER DINGE ist, das Geschöpf ein Gefäß, das vom Schöpfer empfängt , wird das Geschöpf dem Schöpfer durch die Eigenschaft des Gebens ähnlicher.
In der Antike waren die Hebräer fast aller Hirten und sie gaben G'tt in Form von Tieren oder Produkten der Landwirtschaft.
Wobei man betonen muss, es war eine Übung des Gebens , denn G'tt braucht dieses alles nicht, gehört ihm doch alles.
Psalm 50
»Höre, mein Volk, lass mich reden; / Israel, ich will wider dich zeugen: Ich, Gott, bin dein Gott. 8 Nicht deiner Opfer wegen klage ich dich an - sind doch deine Brandopfer täglich vor mir. 9 Ich will von deinem Hause Stiere nicht nehmen noch Böcke aus deinen Ställen. 10 Denn alles Wild im Walde ist mein und die Tiere auf den Bergen zu Tausenden. 11 Ich kenne alle Vögel auf den Bergen; und was sich regt auf dem Felde, ist mein. 12 Wenn mich hungerte, wollte ich dir nicht davon sagen; denn der Erdkreis ist mein und alles, was darauf ist. 13 Meinst du, dass ich Fleisch von Stieren essen wolle oder Blut von Böcken trinken? 14 Opfere Gott Dank und erfülle dem Höchsten deine Gelübde,
Tieropfer sind eine primitive Form , wenn man es so sagen kann, die beste Art sich G'tt zu nähern ist die wahre Ehrfucht vor dem Schöpfer und die LIEBE. Denn die Liebe ist die vollkommene Eigenschaft G'ttes.
Aus meinem Verständnis ist die christliche Sicht so, dass man unter Opfer ausschließlich versteht:
Ein Lebewesen muss sterben, es muss Blut fließen.
Im Christentum gibt es ohne Fließen von Blut keine Vergebung.
Dies ist im Judentum nicht so.
schabbat schalom
Aisha
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln